AGB

All­ge­meine Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) für Fo­to­gra­fie­auf­träge

Ver­trags­ge­gen­stand Ge­gen­stand die­ses Ver­tra­ges ist die Er­brin­gung von fo­to­gra­fi­schen Leis­tun­gen ge­mäß den in­di­vi­du­ell ver­ein­bar­ten Kon­di­tio­nen und Be­din­gun­gen.
Leis­tungs­um­fang Der Um­fang der fo­to­gra­fi­schen Leis­tun­gen wird vorab zwi­schen dem Fo­to­gra­fen und dem Kun­den ent­we­der schrift­lich oder münd­lich ver­ein­bart. Dies um­fasst un­ter an­de­rem den Ort, den Zeit­punkt, die Dauer, den In­halt die Kos­ten der Fo­to­shoo­tings.
Ho­no­rar und Zah­lungs­be­din­gun­gen Das ver­ein­barte Ho­no­rar ist in­ner­halb von 10 Ta­gen nach Er­halt der Rech­nung ohne Ab­züge zu zah­len. Bei ver­spä­te­ter Zah­lung be­hält sich der Fo­to­graf das Recht vor, Ver­zugs­zin­sen in Höhe von 5% über dem Ba­sis­zins­satz zu be­rech­nen.
Der Fo­to­graf über­nimmt keine Ge­währ­leis­tung für die Qua­li­tät der Fo­tos, so­fern nicht aus­drück­lich an­ders ver­ein­bart.
Dem Kun­den ist der Bild­stil der Fo­to­gra­fin be­kannt, bei Än­de­rung die­ses Stils kön­nen Mehr­kos­ten an­fal­len.
Ge­stal­tungs­frei­heit Die Fo­to­gra­fin hat so­lange nichts an­ders ver­ein­bart wurde kom­plette Frei­heit was die Be­ar­bei­tung der Bil­der an­geht. Re­kla­ma­tio­nen sind Aus­ge­schlos­sen.

Ur­her­ber­recht
Nach § 74 Abs 1 UrhG ste­hen dem Her­stel­ler ei­nes Licht­bilds (mit be­stimm­ten Be­schrän­kun­gen) die ge­setz­li­chen Ver­wer­tungs­rechte als Leis­tungs­schutz­rechte zu. Bei – wie hier – ge­werbs­mä­ßig, also zu wirt­schaft­li­chen Zwe­cken her­ge­stell­ten Licht­bil­dern gilt der In­ha­ber des Un­ter­neh­mens als Her­stel­ler. Das Leis­tungs­schutz­recht be­zieht sich auch auf ein­fa­che Licht­bil­der. Da Licht­bild­werke iSd § 3 Abs 1 UrhG gleich­zei­tig auch Licht­bil­der iSd § 73 UrhG sind, ge­nie­ßen sie par­al­lel zum ur­he­ber­recht­li­chen Schutz auch Leis­tungs­schutz. Dies be­deu­tet, dass sich der Ur­he­ber ei­nes Licht­bild­werks auch auf die Leis­tungs­schutz­rechte des § 74 UrhG be­ru­fen kann.Urheberrecht Der Fo­to­graf be­hält das al­lei­nige Ur­he­ber­recht an sämt­li­chen er­stell­ten Fo­tos.
Gem § 74 Abs 3 UrhG hat der leis­tungs­schutz­be­rech­tigte Fo­to­her­stel­ler (Tanja Kafka Pho­to­gra­phy) – so wie der Ur­he­ber nach § 20 Abs 1 UrhG – ein ge­schütz­tes Be­zeich­nungs­recht (Tanja Kafka Pho­to­gra­phy) als Ur­he­ber­per­sön­lich­keits­recht, das un­trenn­bar mit den aus­schließ­li­chen Ver­wer­tungs­rech­ten ver­bun­den ist. Diese Be­stim­mung räumt dem Licht­bild­her­stel­ler das Recht ein, je­dem an­de­ren – auch dem­je­ni­gen, dem er die Ver­wer­tungs­rechte über­tra­gen hat – Ver­wer­tungs­hand­lun­gen, ins­be­son­dere die Ver­brei­tung und Ver­viel­fäl­ti­gung von Licht­bil­dern, ohne die Be­zeich­nung des Her­stel­lers zu un­ter­sa­gen.
Bei Ver­let­zung der Ur­he­ber­rechte hat der Fo­to­graf nach Maß­gabe der §§81ff UrhG zi­vil­recht­li­che An­sprü­che auf Un­ter­las­sung, Be­sei­ti­gung, Scha­den­er­satz, Ur­teils­ver­mö­gen ect.
Die An­sprü­che ste­hen dem Fo­to­gra­fen un­ab­hän­gig von ei­nem Ver­schul­den zu .Das Ei­gen­tum zu den Bild­da­teien ste­hen dem Fo­to­gra­fen zu
Ver­schwie­gen­heit Der Fo­to­graf ver­pflich­tet sich, sämt­li­che In­for­ma­tio­nen und Da­ten des Kun­den ver­trau­lich zu be­han­deln und nicht an un­be­fugte Dritte wei­ter­zu­ge­ben.

Da­ten­schutz
Der Fo­to­graf ver­pflich­tet sich zur Ein­hal­tung der gel­ten­den Da­ten­schutz­ge­setze und zum sorg­fäl­ti­gen Um­gang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.
Sons­ti­ges Soll­ten ein­zelne Be­stim­mun­gen die­ses Ver­tra­ges un­wirk­sam sein, be­rührt dies nicht die Gül­tig­keit der üb­ri­gen Be­stim­mun­gen. An­stelle der un­wirk­sa­men Be­stim­mung tritt eine ge­setz­lich zu­läs­sige Re­ge­lung, die dem wirt­schaft­li­chen Zweck der un­wirk­sa­men Be­stim­mung am nächs­ten kommt.
Mit der Auf­trags­er­tei­lung er­kennt der Kunde diese all­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen des Fo­to­gra­fen an.
Bei Events ist es mög­lich das der Fo­to­graf eine Stor­no­ge­bühr ver­langt diese be­trägt 50% der Shoo­ting­kos­ten.
Gut­scheine kön­nen nicht in Kom­bi­na­tion mit Ak­tio­nen ein­ge­löst wer­den. Eine Bar­aus­zah­lung ei­nes Gut­schei­nes ist eben­falls nicht nö­tig.
Da­ten­schutz­er­klä­rung
All­ge­meine Be­stim­mun­gen
Der Schutz Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten ist uns ein be­son­de­res An­lie­gen. Wir ver­ar­bei­ten Ihre Da­ten da­her aus­schließ­lich auf Grund­lage der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen (DSGVO, TKG 2003).
Tanja Kafka Pho­to­gra­phy be­müht sich für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten die Pri­vat­sphäre al­ler Kun­den und an­de­rer Da­ten­sub­jekte zu schüt­zen, und ga­ran­tiert eine ver­trau­li­che Be­hand­lung al­ler von ihr ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

Zweck:
Tanja Kafka Pho­to­gra­phy ver­ar­bei­tet diese per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zum Zweck der Aus­übung ih­rer Ge­schäfts­tä­tig­keit und um ihre an­ge­bo­te­nen Dienst­leis­tun­gen er­brin­gen zu kön­nen.
Art und Um­fang der Da­ten­ver­ar­bei­tung:
Es wer­den von Tanja Kafka Pho­to­gra­phy die fol­gen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Be­nut­zer ver­ar­bei­tet: Vor­name, Name, Wohn­an­schrift , Post­an­schrift, Rech­nungs­an­schrift, E‑­Mail-Adresse .In die­sem Zu­sam­men­hang kann Tanja Kafka Pho­to­gra­phy auch an­dere Da­ten ver­ar­bei­ten, die im Ein­zel­fall er­for­der­lich sind oder die der Kunde frei­wil­lig zu die­sem Zweck an­gibt, wie z. B. die Te­le­fon­num­mer.
Da­ten­schutz­er­klä­rung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für ein Fo­to­shoo­ting
Der Auf­trag­ge­ber er­klärt sich bei ei­nem Fo­to­shoo­tings da­mit ein­ver­stan­den, dass seine zum Ge­schäfts­ver­kehr er­for­der­li­chen, per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert wer­den und an Dritte (Dru­cke­rei, Home­page, So­ziale Me­dien) wei­ter­ge­ge­ben wer­den dür­fen. Die Fo­to­gra­fin ver­pflich­tet sich, alle ihm im Rah­men des Auf­tra­ges be­kannt ge­wor­de­nen In­for­ma­tio­nen ver­trau­lich zu be­han­deln.
Spei­cher­frist:
Tanja Kafka Pho­to­gra­phy spei­chert die be­schrie­be­nen Da­ten für die Dauer der Ver­trags­er­fül­lung und für ei­nen an­schlie­ßen­den Zeit­raum von 6 Mo­na­ten.